Die Geschichte von Teneriffa

Natürlich verfügt die malerische Insel Teneriffa, welche ideal für einen Urlaub geeignet ist, über eine ebenso spannende Geschichte. Allerdings ist bis zum Mittelalter nicht viel über Teneriffa bekannt gewesen. Teneriffa bekam seinen Namen durch die Ureinwohner, die Guanchen, welche die Insel „Chenerfe“ tauften. In deren Sprache bedeutet das soviel wie „weißer Berg“ – womit zweifelsohne der oft beschneite Pico de Teide gemeint war. Die erste Entdeckung der Insel geschah durch die Phönizier im Jahre 1100 bis 800 v.Chr. Sie fanden die sehr begehrte Orchillapflanze auf der Insel. Aus dieser Pflanze wird der Purpurfarbstoff gewonnen und das wurde zu einer wichtigen Handelsware. Teneriffa erhielt dadurch den Beinamen „Purpurinsel“.

Im Jahre 1341 wurde Teneriffa durch portugiesische Seefahrer quasi wiederentdeckt. Im Jahre 1402 hatte Graf Jean de Béthencourt den Auftrag, die Kanarischen Inseln für das heutige spanische Mutterland zu erobern. Nordöstlich vom heutigen Urlaubsort Puerto de la Cruz gibt es den Ort La Matanza, welcher übersetzt „Gemetzel“ heißt. Die Spanier mussten damals eine schwere Niederlage einstecken. Erst nach der Entdeckung Amerikas durch Kolumbus geriet Teneriffa 1496 in spanische Hand.

Im 17. und 18. Jahrhundert versuchten die Engländer und andere Nationen, Teneriffa in ihre Gewalt zu bekommen. Allerdings scheiterten die Engländer unter Admiral Nelson schwer am spanischen Widerstand.
1744 wurde die erste Universität der Insel in La Laguna gegründet.

Um die Herkunft des Namens ‚Teneriffa’ ranken sich mehrere Mythen. Einerseits kann der
Name, wie schon erwähnt, von „weißer Berg“ oder „schneebedeckter Berg“ abstammen.
Andere Legenden behaupten, dass die Kanarischen Inseln, also auch Teneriffa, Überreste des versunkenen Kontinents Atlantis sein sollen.

Teneriffas gute Lage sorgte für einen wirtschaftlichen Aufschwung, da Schiffe, die nach
Afrika unterwegs waren, dort eine Station für einen Zwischenstopp hatten.

1936 startet der General Francisco Franco einen Militärputsch gegen das Mutterland. Dies
war der Auslöser für den spanischen Bürgerkrieg, welcher Teneriffa allerdings nie erreicht.

Anfang der 1970er Jahre wurde das gesellschaftliche Leben auf Teneriffa im Zuge der
Demokratisierung viel einfacher. Der Tourismus gewann immer mehr an Bedeutung. Hotels, Ferienhäuser und Ferienwohnungen auf Teneriffa schossen wie Pilze aus dem Boden.

Im Jahr 1982 erhielt Teneriffa weitestgehend politische Autonomie und ist heute eines der
beliebtesten Urlaubsländer der Deutschen. (Sponsored)

Dieser Beitrag wurde unter Freizeit, Kultur, Reisen, Senioren-Produkte, Tipp, Werbung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.