Viele Menschen machen sich mit zunehmendem Alter Gedanken über den sicher eintretenden Sterbefall und wollen gerne vorsorgen. Andere Menschen wiederum werden zu Erben und haben plötzlich mit dem Erbe auch Verpflichtungen übernommen.
Für beide Fälle, das Erben und Vererben, benötigt man unter Umständen professionelle Hilfe, die man zum Teil aufwändig suchen muss. Ein Bestatter erledigt alles Notwendige im Zusammenhang mit einem Todesfall. Ein Notar berät bei der Ausfertigung eines Testaments. Dies sind Beispiele für die einfachsten Fälle und entsprechende Dienstleister, also Bestatter oder Notar, findet man sehr schnell in der nächsten Umgebung.
Vorsorge treffen für den eigenen Todesfall
Dieses Thema interessiert viele Menschen, weil sie für die Familie beziehungsweise Erben eine Vorsorge treffen wollen. Die Familie soll sich neben der Trauer nicht auch noch um alles Organisatorische kümmern müssen. Zu Vorsorge gehört zum Beispiel auch, dass man schon die Grabstätte sucht und festlegt und alle anderen Aufgaben rund um die Bestattung.
Es fängt an mit einem Testament. Man kann dieses handschriftlich selbst verfassen und auf Wunsch beim Nachlassgericht hinterlegen lassen. Es gibt auch die Möglichkeit, ein Testament oder einen Erbvertrag durch einen Notar anfertigen zu lassen. Alleine für diese Entscheidung müsste man sich aufwändig selbst im Internet oder auf andere Art und Weise informieren. Viel besser ist es dann, wenn es jemanden gibt, der bei der Dienstleistersuche unterstützt.
Aufgaben und Situation der Erben
Der Erbfall tritt in der Regel sehr plötzlich ein, wenn ein Angehöriger verstirbt. Dies stellt für viele eine Ausnahmesituation dar, in der man neben der Trauer auch an viele Dinge denken sollte. Mit dem Erbe übernimmt man auch Verpflichtungen. Zum Beispiel muss für das geerbte Haus gesorgt werden. Der Erbe tritt plötzlich in die Pflichten des Hausbesitzers ein und muss sich um Versicherungen, Winterdienst, Gartenpflege und so weiter kümmern. Der geerbte Hausstand mit Möbeln und der kompletten Einrichtung kann auf vielfältige Weise entweder selbst verwendet werden oder aber man sucht einen Entrümpelungsservice, der das Haus leer räumt. Das geerbte Auto kann entweder verkauft oder umgemeldet werden. Der geerbte Schmuck wird gegebenenfalls verkauft, wenn man ihn nicht selbst tragen oder als Erinnerungsstück behalten möchte. Und dann ist da noch das Finanzamt, das eine Steuererklärung verlangt, um die Erbschaftssteuer festzulegen. Dies sind nur wenige Beispiele für Aufgaben, die man auch an Dienstleister geben könnte oder bei denen ein professioneller Dienstleister mit Rat und Tat unterstützen kann.
Wer sich zuerst einmal einen Überblick verschaffen möchte und Information sucht, für den ist der Ratgeber zur Nachlassabwicklung sehr hilfreich. Er ist aufgebaut wie eine Checkliste und man kann ihn quasi abarbeiten. Er wird aber nie einen Profi ersetzen, den man für die ein oder andere Aufgabe benötigt.
(sponsored)