Das Theaterstück des Jahrzehnts startet in Kürze

Auf diesem Blog habe ich bereits über das Theaterstück des Jahrzehnts berichtet. Im Oktober startet Stage Entertainment das Stück „Gefährten“ ( www.gefährtenberlin.de) im Berliner Theater des Westens. Wie berichtet geht es in diesem Theaterstück um die tiefe Freundschaft zwischen dem englischen Farmerssohn Albert zu seinem Pferd Joey. Diese Geschichte berührt alle Besucher emotional sehr tief. Steven Spielberg hat diese Geschichte bereits 2011 unter dem gleichnamigen Titel „Gefährten verfilmt.
Auf der Bühne stehen keine echten Tiere, sondern in aufwendiger Handarbeit gefertigte lebensgroße Pferde-Puppen. Diese werden von Schauspielern naturgetreu bewegt. Schon nach kurzer Zeit ist man berührt und fasziniert von den Pferden. Die Puppenspieler vergisst man schon nach wenigen Augenblicken. Man glaubt, dass echte Tiere auf der Bühne stehen. Hergestellt werden Sie in Südafrika bei der Handspring Puppet Company.

Copyright: Stage Entertainment

Copyright: Stage Entertainment

Die Stage Entertainment ist seit dem Beginn des Karten Vorverkaufs auf Promotion-Tour in Berlin und ganz Deutschland. Die Pferde-Puppen werden in einem Pferde-Anhänger, wie echte Pferde, transportiert. Mit dem Sinfonieorchester Aachen wurde im Juni 2013 im Rahmen der CHIO die „War Horse Suite“ von GEFÄHRTEN-Komponist Adrian Sutton erstmals in Deutschland aufgeführt. Beim traditionellen Sommerfest des Regierenden Bürgermeisters von Berlin war Joey selbstverständlich Ehrengast.

Copyright: Winkler

Copyright: Winkler

Auf der größten Pferde-Messe der Welt, der Equitana, war das Pferd Joey ebenfalls  live zu sehen. Es sah den anderen echten Pferden zum Verwechseln ähnlich. Wie bei dem Theaterstück waren die Besucher zuerst fasziniert. Dann gewöhnten sie sich allerdings ziemlich schnell an den Anblick. Das sieht man auch auf dem Foto, wo Joey mit echten Pferden zu sehen ist. Beim Betrachten des Fotos gewinnt man den Eindruck, dass sogar die echten Pferde Joey als Artgenossen akzeptieren.

Der Schriftsteller Michael Morpurgo dachte ursprünglich, dass man „verrückt sein müsse“ zu versuchen, aus einem alten Bestseller von 1982 ein erfolgreiches Bühnenstück zu machen. In den Weltstädten London, New York, Toronto und Melbourne ist die Produktion jedoch bereits ein Riesen-Erfolg. Im Jahr 2011 gewann die Broadway Produktion in fünf Kategorien Tony Awards. Damit ist der Erfolg in Berlin schon vorprogrammiert. (Sponsored)

Dieser Beitrag wurde unter Freizeit, Kultur, Reisen, Tipp, Werbung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.