Kaum ein Land ist so risikoavers wie Deutschland. Die Versicherungsbranche boomt: Egal ob Heizöltanks oder die Oma im Altenheim – der Deutsche sichert sein Hab und Gut und seine Lieben gerne ab. Man will schließlich für alle Risiken gewappnet sein und die Dinge bereits im Voraus abgesichert wissen. Dies spart viel Zeit und Nerven für Wichtigeres.
Ein Unfall ist mit einer Menge Bürokratie verbunden: Endloser Schriftverkehr zieht sich oft über mehrere Instanzen hinweg. Verlieren Sie durch einen Schicksalsschlag Ihr Urteilungsvermögen, sollten Sie daher schon im Voraus vorgesorgt haben. Eine Patientenverfügung kann hier bereits im Voraus Abhilfe für jung und alt schaffen.
Was ist eine Patientenverfügung?
Es handelt sich hierbei um eine schriftliche Verfügung über gegebenenfalls zu ergreifende beziehungsweise zu unterlassende medizinische Maßnahmen, falls der Patient in eine Lage gerät, in der es ihm nicht möglich ist, entsprechende Entscheidungen zu treffen. Sie wird bereits im Voraus festgelegt. Wird keine Verfügung formuliert, liegt es im Ermessen des Arztes, den mutmaßlichen Willen des Patienten in Erfahrung zu bringen. Der behandelnde Arzt ist dann auf Gespräche mit Verwandten und anderen Angehörigen angewiesen. Der eigentliche Wille des Patienten kann hierdurch ungewollt in den Hintergrund geraten. Jedoch ist eine solche Entscheidung nicht ohne rechtskräftige Vollmacht möglich. Ist die Sachlage unklar, muss ein Gericht hinzugezogen werden. Zudem ist eine Patientenverfügung auch in Bezug auf Organspenden in Erwägung zu ziehen. Durch sie kann eine mögliche Organtransplantation schriftlich fixiert werden. Im Falle des Ablebens kann schnell und effektiv gehandelt werden, um so Menschenleben zu retten.
Wie lang ist eine Patientenverfügung gültig und wie erstelle ich sie?
Die Patientenverfügung kann bequem und einfach online von Zuhause erstellt werden. Sie gilt fünf Jahre und sollte danach angepasst und überarbeitet werden. Wählen Sie einen sicheren Aufbewahrungsort, der für Ihre Angehörigen im Falle eines Unfalles oder Krankheit zugänglich ist. Ihr Hausarzt bewahrt gerne eine Kopie für Sie in seiner Praxis auf.
Ist eine Patientenverfügung für mich sinnvoll?
Egal ob Sie in Ihrer Lebenssituation risikogefährdet sind oder nicht – eine Patientenverfügung ist nie verkehrt. Sie kann jederzeit formlos geändert werden. Dies dauert nur wenige Minuten und trägt dazu bei, Ihren Wünschen und Vorstellungen gerecht zu werden, wenn Sie nicht mehr dazu in der Lage sind, Entscheidungen selbst zu treffen.
(Werbung)