Treppenlifte

Ein Treppenlift gehört zu einer barrierefreien Wohnung
Man kennt seine Wohnung in und auswendig. Dabei ist es sehr normal, dass man einige Stufen im Haus hat. Zu Beginn scheint es schön und modern zu sein, zum Beispiel eine Treppe ins Wohnzimmer zu besitzen. Doch mit der Zeit wird es immer schwieriger, die Stufen zu meistern. Schließlich wird man nicht jünger, sondern ganz im Gegenteil immer älter und damit nicht mehr so beweglich wie früher. Daher sind die meisten Überlegungen ganz berechtigt.
Ein Treppenlift gehört zu einer barrierefreien Wohnung, das dürfte für viele eindeutig und klar verständlich sein. Daher zieht der Treppenlift immer öfters in die Haushalte ein. Durch die Treppenlifte wird man nicht nur komfortabler von A nach B gebracht. In den meisten Fällen sind aktuelle Treppenlifte dafür existent, dass man die Lebensqualität erhöht. Denn nur so kann jeder Schritt wieder einfach und bequem gegangen werden.

Die Treppe fürs Alter

Wer für das Alter vorsorgen möchte, der kann mit einem Treppenlift vieles verändern. Denn die Vorsicht ist meist besser als die Nachsicht. Schließlich stellt eine Treppe im Alter eine Barriere dar. Doch genau diese Barrieren gilt es zu umgehen und die Probleme zu lösen. Viele Wohnungen können heute ziemlich leicht umgerüstet und an die Bedingungen angepasst werden, die man selbst für sich braucht. Vielfach kann man vorher festlegen, welche Art, Form und Farbe die Lifte erhalten sollen. Zudem gibt es auch noch unterschiedliche Modelle, die die Wahl noch erschweren werden. Unterschiedliche Personengruppen benutzen ebenfalls verschiedene Modelle. So eignet sich ein Rollstuhllift eher für Rollstuhlfahrer als ein Sitzlift.
Insgesamt sind die meisten Treppenlifte dazu geeignet, das Leben der älteren oder behinderten Bewohner zu erleichtern. Dann wird jede Wohnung zum Wohlfühlbereich.

Produktauswahl

Das Überwinden von Stufen und Treppen ist mit zunehmendem Alter ein wichtiges Thema. Auf unserer Seite „Wohnen“ haben wir Tipps zur Anpassung des vorhandenen Wohnraums gegeben. Es ist nicht immer möglich, einen Lift einzubauen. Dies ist auch eine Kostenfrage.Im Folgenden geben wir einen groben Überblick über die möglichen Hilfsmittel. Wir empfehlen –ergänzend zu dieser Seite- die Beratung durch einen Fachmann, der sich die Gegebenheiten vor Ort ansieht.

Es gibt etwa 10 Hersteller von Treppenliftern in Deutschland. Viele Modelle findet man zusätzlich auch mit als eigene Marke von Vertriebs-Organisationen. Oft sind dies Vorgänger- oder Auslaufmodelle der namhaften Hersteller. Eine Marktsichtung lohnt sich in den meisten Fällen. Dazu gibt es Tests von z.B. der Stiftung Warentest oder Webseiten, die eine gute Übersicht über Anbieter von Treppenliften geben.

Die meisten Treppenlifter werden als Sitzlifter angeboten. Es gibt jedoch auch Rollstuhl-Lifter, sogenannte Plattformlifte und einige wenige Stehplattform-Modelle.

Bei der Anschaffung sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
– Örtliche Gegebenheiten
– Bedienung
– Service und Reparatur

Anlagen mit Rollstuhlplattform

Für Rollstuhlfahrer gibt es Treppenlifte mit einer Plattform. Auf diese Plattform kann der entweder selbst gefahren werden oder aber von einem Helfer geschoben werden. Die Plattform kann –wenn aus Platzgründen nötig- auch hochgeklappt werden. Außerdem können Auffahrklappen und Sicherheitsschranken installiert werden. Für Elektrorollstühle muß die Plattform größer als für normale Rollstühle sein. Dies sollte bei der Anschaffung beachtet werden.

Anlagen mit Rollstuhlaufhängung

Wenn die Treppe sehr eng ist, kann auch die Plattform verzichtet werden Statt dessen kommt eine Aufhängevorrichtung zum Einsatz. Diese Variante ist sehr platzsparend. Allerdings benötigt man für den Betrieb fast immer eine Hilfsperson. Das Ankoppeln des Rollstuhls ist naturgemäß für den Rollstuhlfahrer selbst problematisch. Bei E-Rollstühlen sollte man auf die Stabilität und das maximal aufnehmbare Gewicht achten. E-Rollstühle sind oft sehr schwer. Beachten sollte man bei der Planung auch die Statik der Treppe.

Sitz-Lifter

Sitzlifter kennt man aus der Werbung in den verschiedenen Zeitschriften. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn der Betroffene noch mobil ist, aber das Treppensteigen altersbedingt oder aufgrund einer Behinderung Probleme bereitet. Der Sitzlifter wird an einer Schiene parallel zur Treppe installiert. An der Antriebseinheit befindet sich ein klappbarer Sitz mit Armlehnen und Fußstützen.

Hängender Sitz

Wenn das Treppehaus sehr eng ist, sollte man eine Anlage mit Sitzaufhängung einbauen. Bei dieser Art Treppenlifter werden die Tarnsport- bzw. Führungsschienen oberhalb der Kopfhöhe installiert. Dies spart Platz. An diese Konstruktion wird dann der Sitz gehängt. Diese Anlage sind jedoch meist teurer.

Variante mit Stehplattform

Man findet etwas seltener die Liftanlage mit einer Stehplattform. Sie benötigen weniger Platz als der Treppenlift mit Sitz.

Checkliste für den Kauf / Zusatzausstattung

Bei der Anschaffung eines Treppenlifters sollte man püfen, was man tatsächlich an mehr oder weniger sinnvollen Zubehör benötigt. Hier einige technische Sonderausstattungen, die erhältlich sind.

Handschalter / Funksteuerung
Komfortabel und besser zu bedienen sind der Handschalter und die Funkfernbedienung. Man kann diese Geräte wie eine Fernbedienung für einen Fernseher in die Hand nehmen. Die Fernbedienung könnte verloren gehen. Daher sollte der Treppenlifter trotzdem zusätzlich über einen fest eingebauten Schalter verfügen.

Rufsteuerung / Steuerungsschalter an den Haltestellen
Diese Einrichtung ist empfehlenswert, wenn mehrere Personen den Treppenlifter benutzen. Dann steht der Treppenlifter zum Beispiel gerade oben, wenn man unten einsteigen möchte. Man kann mit dem Steuerungsschalter den Treppenlifter wie einen Aufzug herbeiholen.

Notabsenksystem
Wenn mitten in der „Berg- oder Talfahrt“ der Strom ausfällt oder das Gerät einfach seinen Dienst versagt hilft das handbetriebene Notabsenksystem. Es sollte für den Benutzer gut erreichbar sein. Außerdem muß es ohne große Anstrengung bedienbar sein. Mit dieser Notfalleinrichtung kommen Sie wieder nach unten.

Auffahrsensoren / Sicherheitskontakte
Diese Einrichtung verhindert Unfälle oder Schäden, wenn sich Gegenstände oder Hindernisse im Fahrweg auf der Treppe befinden. Der Treppenlifter wird dann automatisch angehalten.

Notfallalarm
Wenn Hilfspersonen in der Nähe sind oder eine Service-Leitstelle erreichbar ist können Sie anstelle des Notabsenksystems eine Notfallalarm-Einrichtung installieren.

„Totmann-Sicherungs“-Fahrschalter
Diese Sicherheitseinrichtung besteht aus einem einfachen Druckschalter. Wird dieser gedrückt gehalten, bewegt sich die Fahreinheit. Stößt dem Benutzer etwas zu und lässt er den Knopf los, bleibt der Treppemlifter stehen. Dies sollte überall Standard sein.

Schlüssel- oder Codeschalter
Einige Treppenlifter werden z.B. im Gemeinschaftstreppenhaus von Mehrfamilienhäusern betrieben. Die Anlage ist in diesem Fall für mehrere Personen zugängig. Den Missbrauch und das Befahren durch spielende Kinder kann man mit einem Schlüsselschalter oder einer Zahlencode-Tastatur verhindern.

Batterieladeanzeige
Es gibt Treppenlifter, die ausschließlich mit einer Batterie betrieben werden. Diese Geräte kommen zum Einsatz, wenn die Treppe viele Kurven hat. Die Aufladung der Batterien erfolgt dabei automatisch an den Endhaltestellen. Für die batteriebetriebenen Treppenlifter ist eine Batterieanzeige dringend zu empfehlen.