Früher waren Menschen mit 60 Jahren sehr alt. Heutzutage sind ältere Menschen überwiegend aktiv und fühlen sich noch jung. Dieses Gefühl verdanken sie unter anderem der modernen Medizin und immer besseren Hilfsmitteln, welche die Mobilität ermöglichen.
Marktübersicht über Rollatoren
Auf diesem Blog finden Sie bereits allgemeine und hilfreiche Informationen zur Auswahl und zum Umgang mit Rollatoren. Diese Informationen sind auf dem Stand des Jahres 2011. In den letzten vier Jahren hat sich in der Technik und Ausstattung jedoch Einiges getan. Der Rollator für Senioren ist mittlerweile eine wichtiges und modernes Hilfsmittel geworden, das überall auf den Straßen anzutreffen ist. Das ist Grund genug, dieses Thema hier noch einmal aufzugreifen. Immerhin wird jedes Jahr eine halbe Million Rollatoren verkauft. Der Wettbewerb auf diesem lukrativen Markt ist groß. Die Hersteller verbessern daher regelmäßig ihre Produkte. Der folgende Video-Beitrag gibt interessante Informationen über den aktuellen Stand der auf dem Markt befindlichen Rollatoren für Senioren.
Markttrends für Rollatoren
Rollatoren sind heute ein modernes Lifestyle-Produkt, während sie früher den Ruf eines hässlichen Fortbewegungsmittels hatten. Viele Senioren haben einen Zweit- oder Dritt-Rollator mit unterschiedlichen Ausstattungen. Zum Beispiel ist ein Rollator nur für die Wohnung, der andere nur auswärts in Gebrauch. Die einfachen Kassenmodelle haben ein relativ hohes Gewicht von bis zu zwölf Kilogramm. Außerdem können nicht alle billigen Rollatoren zusammen gefaltet werden. Der Transport im Auto beziehungsweise Taxi ist damit dann unmöglich.
Die leichten Modelle werden aus Aluminium und Kohlefaser-verstärkten Kunststoffen hergestellt. Das sind hochwertige Materialien, die auch in der Automobil-Produktion verwendet werden.
Es gibt mittlerweile sogar schon Rollatoren mit Elektroantrieb. Diese Luxusausführung wurde von einem schwäbischen Hersteller auf den Markt gebracht. Mittlerweile werden diese Rollatoren auch schon nach Neuseeland, Indien und in die USA geliefert. Der Akku hat eine Laufzeit von zehn Stunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 2,5 Kilometer pro Stunde. Die Reichweite beträgt 35 Kilometer. Das sind schon Angaben wie bei einem Auto. Der Akku kann übrigens an der üblichen 230-Volt Steckdose geladen werden.
Kosten eines Rollators
Ein Rollator ist schon für etwa 80 Euro zu haben. In dieser Ausführung verfügt der Rollator über vier Räder, einen Korb und eine Sitzfläche. Die Sitzfläche gehört zum Standard und ist wichtig, um kurze Pausen einzulegen. Aber je nach Ausstattung, Qualität und Gewicht können sie auch bis zu 300 Euro kosten. Ein toller Premium-Rollator kann auch bis zu 1000 Euro kosten. Das ist auf den ersten Blick viel Geld, das von der oft kärglichen Rente bestritten werden muss. Aber es gibt eine gute Nachricht. Die gesetzlichen Krankenkassen erkennen den Rollator als Hilfsmittel an, für das es einen Zuschuss gibt. Dazu muss der Hausarzt ein Rezept ausstellen und die Notwendigkeit eines Rollators bescheinigen. Dabei sollte der Hausarzt auf dem Rezept vermerken, ob eine spezielle Ausstattung erforderlich ist. In wenigen Fällen müssen Sie als Patient dann nur noch einen geringen Eigenanteil zahlen.
(Sponsored by http://www.seniorenrollator.de)