Tipps für die Pflege von Zahnprothesen

Zahnprothesen sind praktisch. Nie mehr Zähne putzen könnte man denken. Aber so einfach ist das nicht. Erst die richtige Pflege sorgt für eine lange Lebensdauer der Zahnprothesen. Wir geben hier ein paar wichtige Tipps zum richtigen Umgang mit Zahnprothesen.
Tipp zur Lagerung in der Nacht: Zahnprothesen sollten unbedingt feucht gelagert werden. Die Prothese darf niemals austrocknen. Dies würde dem Kunststoff und den Composites schaden. Die Oberfläche wird ansonsten porös und der Kunststoff würde spröde. Damit würde die Bruchgefahr erhöht.
Tipps zur Reinigung: Die Zahnprothese sollte nicht einfach nur einmal am Tag in eine Reinigungslösung (Tablette oder Pulver) gelegt werden. Aggressive Reinigungsmittel können die Oberfläche porös machen. Die Prothese könnte brüchig werden. Außerdem würde der PH-Wert der Mundflora negativ beeinflusst. Es empfiehlt sich zusätzlich eine Ultraschallreinigung mit einem speziellen Gerät. Dieses Gerät wird mit einer speziellen Reinigungslösung befüllt. Auf keinen Fall darf man Spülmittel oder ähnliche Reinigungsmittel verwenden. Diese verhindern die Funktion des Reinigungsgerätes. Spezielle Reinigungsmittel gibt es im Fachhandel. Diese Art der Reinigung ist besonders effizient. Ultraschall reinigt auch dort, wo mechanische Reinigungsmittel wie Bürsten nicht hinkommen. Das Ultraschallfeld erzeugt Über- und Unterdruckwellen. Dadurch bilden sich mit Dampf gefüllte Hohlräume. Diese werden durch die darauf folgende Hochdruckwelle „zerrissen“. Es entsteht ein Druck von bis zu 100.000 Bar. Die Dampfblasen platzen mit Schallgeschwindigkeit. Die Oberfläche der Prothese wird dadurch mechanisch bearbeitet. Die anhaftenden Schmutzpartikel werden entfernt. Durch diese Art der Reinigung werden auch eventuelle Kalkablagerungen beseitigt. Dabei darf man die Prothese auch gerne mehrmals jeweils 10 Minuten in das Ultraschall-Reinigungsgerät legen. Zusätzlich zur Ultraschallreinigung sollte man die Prothese mit einer speziellen Reinigungspaste, die man auf einer speziellen Bürste aufträgt, abbürsten. Denn nach jeder intensiven Reinigung ist das Material offenporig und matt. Daher können sich Ablagerungen leichter festsetzen. Die Prothese sollte täglich ca. zwei Minuten gebürstet werden. Sie wird damit optimal poliert und die Oberfläche wird glatt. Gefährliche Ablagerungen können damit verhindert werden.
Wenn trotz dieser Tipps die Zahnprothese unangenehm riecht, hat man es mit Bakterien zu tun. Diese können in einem Labor professionell entfernt werden. Empfehlenswert ist auch die Anwendung eines speziellen Eukalyptusöls. Der dadurch erzeugte mikrofeine Ölfilm wirkt desinfizierend und pflegt die Zahnprothese.
Tipp für die Reinigung einer Teilprothese: Diese kann man nicht aus dem Mund nehmen und reinigen, wie oben beschrieben. Man sollte daher mindestens zweimal im Jahr eine professionelle Zahnreinigung durch den Zahnarzt vornehmen lassen. Dabei werden Bakterien und Beläge an schlecht zugänglichen Stellen entfernt. Zahnfleischentzündungen werden durch den Zahnarzt rechtzeitig erkannt und können behandelt werden.
Wo findet man Pflegemittel und andere Dinge für die Reinigung und Lagerung von Zahnprothesen. Man kann diese im Fachgeschäft oder in der Apotheke kaufen. Einfacher ist jedoch der Kauf im Internet, zum Beispiel beim VitaDent3 Zahnprothesenpflege + Zahnprothesenservice. (Sponsored post)

Dieser Beitrag wurde unter Gesundheit, Senioren-Produkte, Tipp, Werbung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.