Versicherungen für Senioren

Der wohlverdiente Ruhestand ist da. Pensionäre können sich nun ganz ihren Interessen widmen und das Leben genießen. Damit diese Zeit möglichst sorgenfrei abläuft ist eine gute Absicherung nötig. Bestehende Policen sollten bei Bedarf angepasst und neue Versicherungen abgeschlossen werden.

Anpassungen bei bereits bestehenden Versicherungen

Die Rente wird in der Regel geringer ausfallen als das letzte Gehalt. Deshalb sollten Versicherungsnehmer überprüfen, welche Versicherungen wirklich noch gebraucht werden oder ob es günstigere Tarife gibt.

  • Die KFZ-Versicherung sollte an die erwartungsgemäß geringere Fahrleistung pro Jahr angepasst werden. Auf diese Weise sind geringere Beitragssätze möglich.
  • Die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung muss nur dann geändert werden, wenn sich die Wohnsituation nach dem Eintritt in den Ruhestand ändert, etwa durch einen Umzug.
  • Bei der Unfallversicherung stehen oft Tarife für Senioren zur Verfügung. Mit diesen können Ruheständler Kapitalleistungen erhalten, wenn durch einen Unfall Invalidität verursacht wird.
  • Bei der Privathaftpflichtversicherung und der Tierhaftpflichtversicherung gibt es ebenfalls günstigere Seniorentarife.
  • Dies gilt ebenso bei vielen Rechtsschutzversicherungen. Der Berufsrechtsschutz wird nicht mehr benötigt und sollte gekündigt werden.
  • Berufsunfähigkeitsversicherungen sind im Ruhestand oft überflüssig. Es spricht nichts gegen eine Kündigung.
  • Bei der Krankenversicherung fällt durch den Eintritt in den Ruhestand das Krankentagegeld weg. Dadurch verringern sich die Beiträge. Bei gesetzlichen Krankenkassen wird dies automatisch umgesetzt, bei privaten Versicherern nicht. Sofern außerdem ein Beihilfeanspruch besteht, erhöht sich dieser auf 70%.

Neue Versicherungen für den Ruhestand

Zusätzlich zu Anpassungen bei bestehenden Policen sollten auch neue Versicherungen abgeschlossen werden, die der neuen Lebenssituation entsprechen.

  • Eine Pflegeergänzung dient als zusätzliche finanzielle Absicherung für den Fall, dass der Versicherungsnehmer pflegebedürftig wird. Diese sollte nicht ausgelassen werden.
  • Rentner können ihr Gesamtrentenniveau anheben, indem sie einen Einmalbetrag an die Rentenversicherung zahlen. Nicht ausgezahlte Anteile gehen nach dem Tod des Versicherungsnehmers an die Angehörigen.
  • Als letztes kann eine Sterbegeldversicherung abgeschlossen werden. Mit dem Kapital können sowohl die Kosten für die Beerdigung beglichen als auch die Angehörigen finanziell abgesichert werden. (Sponsored)
Dieser Beitrag wurde unter Geld & Steuern, Gesundheit, Pflege, Senioren-Produkte, Sterbefall, Versicherungen, Werbung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.