Zahnärzte Frankfurt

Gesunde Zähne – Die Prophylaxe

(Sponsored) Der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt fällt vielen schwer. Nicht allzu selten ist er mit schlechten Erfahrungen verknüpft, beispielsweise einer Wurzelbehandlung oder man findet einfach nicht die Zeit dazu, einen Termin beim Zahnarzt in den Alltag einzubauen.  Zu diesen schlechten Erfahrungen muss es aber gar nicht erst kommen, wenn man vorsorgt. Viele schwerwiegende Erkrankungen der Zähne und des Zahnfleisches können bei der Prophylaxe schon während der Entstehung entdeckt werden oder sogar ganz verhindert werden. Zahnärzte Frankfurt bietet zum Beispiel neben der Prophylaxe noch eine ausgewogene Ernährungsberatung an, die sich mit dem Thema der Karies-Entstehung befasst. Somit hätte die Wurzelbehandlung bei regelmäßiger Vorsorge abgewendet werden können und eine Entfernung der Zahnbeläge hätte die Bildung von Karies und damit das Durchbrechen des Zahnschmelzes verhindert. Aber wie und warum entstehen überhaupt Löcher im Zahn? Und Wie entsteht Karies?

Wie entsteht Karies?

Ein Loch im Zahn entsteht durch Karies, der sich auf der Zahnoberfläche bildet. Zahnkaries oder auch Zahnfäule genannt ist eine ansteckende Krankheit, die von Mensch zu Mensch übertragen werden kann. Sie entsteht durch eine Kette an Reaktionen, die durch die Nahrungsaufnahme entsteht. Zunächst muss sich auf der Zahnfläche, Zahnbelag bilden. Auf dem Zahnbelag siedeln sich Bakterien an, die im Mund vorkommen. Zu viel Zahnbelag entsteht durch schlechte Mundhygiene und besteht aus Nahrungsresten und Speichel. Die darauf angesiedelten Bakterien ernähren sich von dem Zucker, also den Kohlenhydrate in der Nahrung und wandeln diesen zu Säure um. Diese Säure wiederum greift den Zahnschmelz an und es entsteht Karies. Zahnschmerzen treten meist erst auf, wenn der Zahnschmelz schon durchbrochen ist. Die Vorher schon entstehenden weißlich bis bräunliche Flecken können in der Vorsorge behoben werden oder natürlich durch regelmäßiges und gründliches Zähneputzen vorgebeugt werden.

Was passiert bei der Zahnreinigung?

An dieser Stelle setzt die Zahnreinigung an, denn sie sollte Bestandteil einer Prophylaxe sein und hilft Karies vorzubeugen. Eine professionelle Zahnreinigung sorgt dafür, die Zähne langfristig gesund zu halten und sorgt für eine gründliche und schonende Reinigung. Im ersten Schritt werden mit Hilfe eines Ultraschallgerätes harte und weiche Beläge, sowie Zahnstein entfernt. Wichtig ist es hierbei, besonders auf die Zahnzwischenräume und Übergänge zu Implantaten zu achten, da sich hier besonders schnell Bakterien ansiedeln.  Im zweiten Schritt werden meist durch eine Pulverstrahltechnik Verfärbungen und Unebenheiten entfernt. Auch hier wird nochmal mit Zahnseide oder einer feinen Bürste auf die Zahnzwischenräume eingegangen, die besondere Reinigung benötigen. Im Anschluss daran werden die Zähne noch poliert, wodurch das typische glatte Gefühl der Zähne nach einer Zahnreinigung entsteht. Neben dem gesundheitsfördernden Effekt wird auf diese Weise ein ästhetisches, aufgehelltes Zahnbild gefördert.

Dieser Beitrag wurde unter Gesundheit, Lifestyle, Werbung veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.